Die Ziele der SP Bolligen

Bolligen ist ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort, ist gut erschlossen, liegt nahe bei der Stadt und gleichzeitig in einem bedeutenden Erholungsgebiet. Das Angebot im Bereich Bildung, Kultur und Sport ist attraktiv. Herausforderungen für die Gemeinde liegen vor allem im Bereich Finanzen, Bevölkerungsstruktur, bezahlbarer Wohnraum und Engagement der Jüngeren. Geringer Handlungsbedarf besteht in den Bereichen öffentliche Sicherheit und Integration.

Die Sozialdemokratische Partei Bolligen stützt ihre politische Arbeit auf ihre zentralen Anliegen: Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Bildung für alle sowie Klimaschutz.

Wir arbeiten gemeinsam mit allen anderen fortschrittlichen Kräften in Bolligen an einer lebenswerten, lebendigen und zukunftsfähigen Gemeinde. Wir sind uns dabei bewusst, dass die meisten kommunalen Themen nur gemeinsam mit Nachbargemeinden und dem Kanton sowie im Verständnis gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer und globaler Zusammenhänge angegangen werden können.


Die Vertreter:innen der SP Bolligen in den Gemeinde-Gremien engagieren sich in ihrer Arbeit für die Umsetzung der folgenden Ziele.

Sie werden dabei durch die Mitglieder der SP Bolligen unterstützt.

Bildung und Jugend

Die öffentliche Volksschule bildet die Grundlage für das lebenslange Lernen sowie die Teilhabe in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt. In der öffentlichen Schule sollen alle Kinder nach ihren Begabungen und Möglichkeiten gefördert werden. Eine zukunftsfähige Schule, die unabhängig von Geschlecht und Herkunft Chancengleichheit bietet, ist uns ein zentrales Anliegen. Ebenso sind Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen, wenn immer möglich, in der Regelschule zu integrieren. Die Schule setzt sich im Schulalltag für gegenseitigen Respekt im Umgang miteinander ein. Dabei soll insbesondere das Verständnis für die verschiedenen Kulturen entwickelt werden.

Die SP Bolligen setzt sich dafür ein, dass sich die Kinder und Jugendlichen in Bolligen wohl fühlen, ihren speziellen Bedürfnissen Rechnung getragen und ihnen mit Toleranz begegnet wird.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Gute Rahmenbedingungen (Schulraum, Anstellungsbedingungen), damit die Lehrpersonen ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen können;
  • Ein transparenter und konstruktiver Dialog zwischen Schulleitung, Schulsozialarbeit, Lehrerschaft, erziehungsberechtigten Eltern, Elternrat und Bildungskommission;
  • Förderung der Fähigkeit der Schüler:innen, Konflikte konstruktiv, gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt zu bewältigen;
  • Die Schule schafft ein Umfeld, in dem die Schüler:innen wissen, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Fehler als Lerngelegenheit und Orientierungshilfe;
  • Ergänzende Angebote wie Schullager, insbesondere Schneesportlager und Landschulwochen fördern unter anderem wichtige Sozialkompetenzen. Die Gemeinde beteiligt sich wo nötig finanziell;
  • Die Jugendarbeit und die Schulsozialarbeit unterstützen die Jugendlichen in verantwortungsvollem und sozialkompetentem Verhalten;
  • Die Jugendlichen in Bolligen sollen Treffpunkte haben, wo sie unter sich sein können, insbesondere auch im öffentlichen Raum.

Kultur und Sport

Eine lebendige und vielfältige Kultur sowie ein reges Vereinsleben sind wichtig für unsere Gemeinde. Die SP will die bisherige Kulturpolitik in Bolligen weiterführen und unterstützt das kulturelle und künstlerische Angebot. Sie befürwortet auch die finanzielle Beteiligung am breiten Kulturangebot der Stadt Bern. Kultur soll mit der KulturLegi allen Menschen zugänglich sein und von einer breiten Bevölkerungsschicht genutzt werden.

Sport fördert die Gesundheit in allen Altersgruppen. Er verbindet über alle Grenzen und integriert Kinder und Jugendliche. Investitionen in den Breitensport sind optimale Präventionsmassnahmen.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Förderung der verschiedenen Vereine;
  • Kulturangebote auch aus anderen Kulturkreisen pflegen;
  • Der Verbund Kornhausbibliotheken mit dem Standort Ittigen wird weiterhin finanziell unterstützt;
  • Das Projekt «Campus Rörswil» sehen wir als Chance für die Fussballclubs, den Frauenfussball und den Breitensport. Wir werden aber die umwelt- und verkehrsverträgliche Umsetzung kritisch begleiten.

Soziales

Die SP Bolligen sorgt dafür, dass sozialpolitische Anliegen Gehör finden. Das soziale Engagement der Gemeinde unterstützen wir.

Wie wir im täglichen Leben, in der Schule, in der Berufswelt, in der Politik und in der Wirtschaft mit den Menschen umgehen, bestimmt letztlich die soziale Fairness in unserer Gesellschaft. Mit ihrer Haltung und ihren Aktivitäten unterstützt die SP Bolligen den sozialen Zusammenhalt und die Solidarität in der Gemeinde und darüber hinaus.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Einzelpersonen und Familien in schwierigen Situationen erhalten angemessene und bei Bedarf professionelle Unterstützung;
  • Die Gemeinde unterstützt und fördert bezahlbaren Wohnraum für Familien und Menschen mit tiefen Einkommen. Sie unterstützt die Gründung weiterer Wohnbaugenossenschaften;
  • Es stehen ausreichend familienergänzende Betreuungsplätze für Kinder und Jugendliche in Kindertagesstätten und Tagesschulen zur Verfügung. Die Tarife sind so gestaltet, dass auch Familien mit tiefen Einkommen Zugang dazu haben;
  • Angebote für die Bevölkerungsgruppe 65+, insbesondere Angebote an Weiterbildung für ältere Mitmenschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden gefördert.

Sicherheit

Sicherheit wird sehr subjektiv wahrgenommen. Für jede Person sind andere Schwerpunkte wichtig: Freiheit und Kontrolle stehen in einem Spannungsfeld. Es muss abgewogen werden, wo wieviel Sicherheit zu welchem Preis erreicht werden soll.

Die SP Bolligen steht zur Bolliger Charta, die gemeinsame Werte für das Zusammenleben in unserer Gemeinde zum Inhalt hat.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und den Nachbargemeinden ist effizient und transparent;
  • Das Gewaltmonopol bleibt bei den staatlichen Organen. Für spezifische Aufgaben wie die Kontrolle von Parkplätzen oder Rundgängen auf Gemeindegebiet können private Sicherheitsdienste eingesetzt werden;
  • Die Gemeinde sorgt für den Erhalt einer einsatzfähigen Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Bern;
  • Die Bevölkerung fühlt sich auf dem ganzen Gemeindegebiet sicher; Strassenlampen sind durch dimmbare LED-Leuchten zu ersetzen.

Verkehr

Die SP Bolligen will eine Verkehrspolitik, die umweltgerecht ist und den Bedürfnissen unserer Wohnbevölkerung entgegenkommt. Dazu gehört die Förderung des öffentlichen Verkehrs und die Reduktion der Immissionen durch Lärm und Schadstoffe. Sichere Schulwege und behindertengerechte Zugänge sind uns ein grosses Anliegen. Ebenso sichere Trottoirs, Fuss- und Wanderwege, welche die Agilität und die Gesundheit in allen Altersschichten fördert.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Sichere Strassen und Schulwege werden mit baulichen oder rechtlichen Massnahmen gefördert und mit Kontrollen durchgesetzt;
  • Die Sicherheit für Fussgänger:innen wird mit Signalisationsmassnahmen und wo nötig durch die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit innerorts erhöht;
  • Bolligen braucht mehr sichere und attraktive Fuss- und Velowege, insbesondere vom Bahnhof bis nach Hub;
  • Die Wohn- und Lebensqualität in Wohnquartieren soll durch Begegnungszonen erhöht werden;
  • Der Fuss- und Fahrradverkehr wird gefördert mit mehr Veloabstellplätzen und Publibike-Standorten;
  • Erweiterung der «blauen Zonen» auf das ganze Gemeindegebiet;
  • Erhaltung des Ortsbusbetriebs, Prüfung der Schliessung von Fahrplanlücken.

Ortsplanung

Die SP Bolligen setzt sich für eine nachhaltige Bevölkerungs-, Orts- und Siedlungspolitik ein. Dazu gehören Massnahmen, die unsere Gemeinde auch für Junge und Familien mit Kindern wieder attraktiver machen. Der Mangel an bezahlbaren Mietwohnungen muss deshalb dringend behoben werden.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Massvolle Entwicklung des Baugebiets und der Bevölkerung, insbesondere durch eine aktive Bodenpolitik und das Bereitstellen von gemeindeeigenem Land zu günstigen Bedingungen im Baurecht;
  • Verdichten des überbauten Gebiets durch Ersatzbauten oder Aufstockung;
  • Bei Bauvorhaben sind konsequent Grüninseln und Entsiegelung von Flächen umzusetzen. Diese verhindern lokale Überhitzung und Überschwemmungen. Dabei sind hitzeverträgliche und schattenspendende Sträucher und Bäume zu verwenden.

Umwelt

Die SP Bolligen unterstützt Massnahmen zur Aufwertung von Natur und Landschaft, weil eine intakte und gesunde Umwelt für uns und für kommende Generationen lebenswichtig ist. Die Gemeinde muss deshalb die Pflegemassnahmen im Landwirtschaftsgebiet, umweltschonendes Verhalten sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien fördern und mit gutem Beispiel vorangehen. Die Zusammenarbeit mit den Landwirt:innen in den Dorfschaften Habstetten, Flugbrunnen, Bantigen, Ferenberg und Geristein ist dabei wichtig.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Einsatz von erneuerbaren Energien, namentlich auch bei gemeindeeigenen Liegenschaften;
  • Im Rahmen des übergeordneten Rechts möglichst vereinfachte und speditive Verfahren;
  • Beteiligung am kantonalen Programm zum Klimaschutz;
  • Ökologische Vernetzung landwirtschaftlich genutzter Flächen in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft;
  • Erhalt von grünen Lungen in den Bauzonen;
  • Das Einkaufen zu Fuss und per Velo im Dorfmärit wird gefördert.

Infrastruktur, Finanzen und Steuern

Die Gemeinde soll ihre gute Infrastruktur erhalten und nachhaltig investieren. Sie hat für ausgeglichene Ausgaben und Einnahmen zu sorgen. Da die meisten Ausgaben durch Gesetze oder Verträge gebunden sind, ist der Handlungsspielraum der Gemeinde abhängig von der Steueranlage und von der Höhe der Steuereinnahmen. Deshalb befürwortet die SP Bolligen höhere Steuereinnahmen durch die Ansiedlung von Arbeitsplätzen und ein massvolles Bevölkerungswachstum.

Die Steuerpflichtigen sollen die Aufgaben und die Infrastruktur der Gemeinde nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit mittragen. Steuergerechtigkeit ist der SP Bolligen dabei ein zentrales Anliegen.

Die SP Bolligen setzt sich insbesondere für folgende Ziele ein:

  • Eine rollende und transparente Finanz- und Investitionsplanung ermöglicht es der Bevölkerung, die Notwendigkeit des Steuerbedarfs nachzuvollziehen;
  • Die Feuerwehr soll wie alle anderen Gemeindeaufgaben aus der allgemeinen Gemeindekasse finanziert werden. Die sozial ungerechte Feuerwehrersatzabgabe ist aufzuheben, da sie ausschliesslich Frauen und Männer zwischen 20 und 52 Jahren belastet.

Angenommen an der Mitgliederversammlung vom 21.05.2025

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed